Die Smart-Home-Technologie entwickelt sich rasant weiter und verändert unseren Lebensstil. Seit dem 19. Jahrhundert erforschen wir Neuland, und heute sind Smart Homes fester Bestandteil unseres Alltags. Mit dem zunehmenden Wettbewerb im Bereich der drahtlosen Technologie etablieren sich Systeme wie WLAN und Zigbee zunehmend im Markt der Verbrauchertechnologie.
Wenn Sie beginnen, sich Ihr eigenes Smart Home vorzustellen, sind diese Informationen ein entscheidender Faktor für Ihren Entscheidungsprozess. Wenn Sie mit der Branchenterminologie für Smart-Home-Geräte nicht vertraut sind, keine Sorge, wir erklären Ihnen alles. Lassen Sie uns gemeinsam die Unterschiede zwischen Zigbee und WLAN erkunden, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen und das perfekte Smart-Home-Erlebnis schaffen können.

Was ist Zigbee-Netzwerkkommunikation?
Zigbee ist eine offene Standard-Funktechnologie, die speziell für Anwendungen mit geringem Stromverbrauch und niedriger Datenrate entwickelt wurde. Sie basiert auf dem Netzwerkstandard 802.15.4 und stellt eine effiziente Alternative zu WLAN dar. Sie wird hauptsächlich in Smart-Home-Geräten eingesetzt, von Sicherheitssensoren bis hin zu intelligenten Thermostaten.
Wie funktioniert Zigbee?
Zigbee arbeitet mit einer Mesh-Netzwerktopologie und stellt sicher, dass intelligente Geräte auch ohne Internetverbindung kommunizieren können. Jedes Gerät ist Teil einer Mesh-Struktur, die die Zuverlässigkeit und Robustheit des gesamten Netzwerks gewährleistet. Diese dezentrale und flexible Struktur stellt sicher, dass selbst bei Geräteausfällen das gesamte System unberührt bleibt.
Zu den Knoten gehören Koordinatoren, Router und Endgeräte, die alle zusammenarbeiten, um die Datenübertragung und -verarbeitung zu ermöglichen. Zigbee kommuniziert im 2,4-GHz-Frequenzband und eignet sich aufgrund seines geringen Stromverbrauchs für batteriebetriebene Geräte. Darüber hinaus bietet es mehrschichtige Sicherheitsmechanismen zum Schutz der Integrität der Kommunikationsdaten.

Zigbee: Vor- und Nachteile
| ☑ Vorteile | ☒ Nachteile |
|
|
Was ist ein WLAN-Protokoll?
Ein WLAN-Protokoll bezeichnet eine Reihe von Standards und Regeln, die die drahtlose Kommunikation über ein WLAN-Netzwerk regeln. Diese Protokolle definieren, wie Geräte miteinander und mit dem Netzwerk kommunizieren, und gewährleisten so Kompatibilität und effiziente Datenübertragung. Zu den gängigen WLAN-Protokollen gehören 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n, 802.11ac und 802.11ax. Jedes Protokoll bietet unterschiedliche Geschwindigkeiten, Frequenzen und Funktionen, um den unterschiedlichen Netzwerkanforderungen gerecht zu werden.

Wie funktioniert das WIFI-Protokoll?
Wenn ein Gerät eine Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk herstellen möchte, sendet es eine Verbindungsanfrage an den Zugangspunkt (Router), der das Gerät authentifiziert und ihm eine IP-Adresse zuweist. Dieser Vorgang wird durch das WLAN-Protokoll gesteuert, das die Verfahren zum Herstellen und Verwalten von Verbindungen vorgibt.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Geräte Daten untereinander austauschen oder über den Zugangspunkt auf das Internet zugreifen. Das WLAN-Protokoll definiert, wie Datenpakete zwischen Geräten und Zugangspunkt formatiert, übertragen und empfangen werden. Es enthält außerdem Fehlerprüfmechanismen, um die Datenintegrität während der Übertragung sicherzustellen.
Sicherheit ist ein entscheidender Aspekt von WLAN-Protokollen. Funktionen wie Verschlüsselung (z. B. WPA2, WPA3) schützen Daten vor unbefugtem Zugriff oder Abfangen. Darüber hinaus unterstützen einige WLAN-Protokolle Quality of Service (QoS)-Funktionen, um bestimmte Arten von Datenverkehr zu priorisieren und so ein reibungsloseres Benutzererlebnis bei zeitkritischen Anwendungen zu gewährleisten.
WLAN: Vor- und Nachteile
| ☑ Vorteile | ☒ Nachteile |
|
|
WIFI vs. Zigbee: Wichtige Unterschiede
Frequenzbänder
WLAN arbeitet sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Frequenzband, wobei das verfügbare Spektrum je nach Land variiert. Ähnlich wie Bluetooth nutzt Zigbee das 2,4-GHz-ISM-Band und insbesondere 16 Kanäle im Bereich von 2405 MHz bis 2480 MHz.
Datenraten
Der neueste WiFi6-Standard 802.11ax bietet deutlich schnellere maximale Datenraten von bis zu 9,6 Gbit/s. Im Gegensatz dazu liegt die maximale Datenrate von Zigbee bei maximal 250 kbit/s. Zigbee zeichnet sich jedoch durch einen optimierten niedrigen Stromverbrauch aus.
Reichweite
WLAN-Netzwerke haben eine Reichweite von ca. 50 m in Innenräumen und 100 m im Freien (2,4-GHz-Netzwerke). Zigbee bietet eine Reichweite von 10–100 m für Smart-Home- und Sensornetzwerke. Die maximale Reichweite wird von Faktoren wie Umgebung, Leistungsabgabe und Antennengewinn beeinflusst.
Energieaufnahme
Zigbee legt Wert auf geringen Stromverbrauch und ist daher ideal für batteriebetriebene Geräte. Auch bei Bluetooth Low Energy (BLE) steht Energieeffizienz im Mittelpunkt. Zigbee nutzt ruhende Knoten, um in Mesh-Netzwerken Strom zu sparen. Während WLAN bei hoher Bandbreite mehr Strom verbraucht, wurde es für IoT-Anwendungen verbessert.
Netzwerktopologie
WLAN-Netzwerke verwenden typischerweise eine Punkt-zu-Hub-Topologie, bei der Geräte mit einem zentralen Zugangspunkt verbunden werden. Ad-hoc-Netzwerke sind ebenfalls möglich und ermöglichen direkte Peer-to-Peer-Verbindungen. Zigbee unterstützt Mesh-, Stern- und Baumnetzwerktopologien. Mesh-Netzwerke bieten flexibles Routing, während Sternnetzwerke über einen zentralen Koordinator verfügen.
Kosten
Die Kosten für WLAN-Hardware sind moderat, Chips und Access Points sind im Vergleich zu Bluetooth-Funkgeräten teurer. Die Betriebskosten sind aufgrund des höheren Stromverbrauchs höher. Zigbee zielt auf kostengünstige, einfache Hardware ab und ist daher günstiger als WLAN. Auch die Betriebskosten sind durch den optimierten Niedrigstrombetrieb niedriger.
Insgesamt haben sowohl Zigbee als auch WLAN in verschiedenen Aspekten ihre Vor- und Nachteile. Welches Protokoll Sie wählen, hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Ihrem Budget ab.
| W-lan | Zigbee | |
| Spezifikationsbehörde | IEEE-Normungsvereinigung | Zigbee Alliance |
| Standard | 802.11 | 802.15.4 |
| Frequenzband | 2,4 GHz und 5 GHz | 2,4 GHz, 850 – 930 MHz |
| Datenrate | 10–100+ Mbit/s | 20–250 Kbit/s |
| Übertragungsbereich | Bis zu 100 m | Bis zu 100 m |
| Stromverbrauch | Hoch | Niedrig |
| Netzwerktopologie | Punkt-zu-Hub, Ad-hoc | Masche, Stern, Baum, Ad-hoc |
| Sicherheit | Authentifizierungsdienst-Set-ID (SSID) | 128-Bit-AES und Anwendungsschicht benutzerdefiniert |
| Komplexität | Komplex | Einfach |
| Kosten | Niedrig | Hoch |
| Anwendung | Drahtlose lokale Netzwerkverbindung, Breitband-Internetzugang | Hausautomation und -steuerung, industrielles Überwachungssensornetzwerk |
Welche Geräte eignen sich am besten für Zigbee und Z-Wave?
Für Smart-Home-Geräte wie Lampen, Schlösser und Haushaltsgeräte, die eine lokale Datenübertragung ohne hohe Bandbreitenanforderungen benötigen, ist Zigbee dank seines Mesh-Netzwerks und seines geringen Stromverbrauchs die optimale Wahl. Mit einer Reichweite von bis zu 100 m deckt Zigbee ein durchschnittlich großes Haus ausreichend ab.
Aufgrund des höheren Strombedarfs eignet sich WLAN nicht für kompakte, batteriebetriebene IoT-Geräte. Für IoT-Anwendungen, die eine umfangreiche Datenübertragung über ein lokales drahtloses Netzwerk erfordern, bietet WLAN jedoch die schnellen Datenraten, die für Video, Sprache und eine robuste Vernetzung unerlässlich sind.
Zigbee eignet sich im Wesentlichen hervorragend für die Heim- und Industrieautomatisierung, während sich WiFi am effektivsten für die lokale IoT-Datenvernetzung mit hohem Durchsatz erweist. Entscheidend ist die Wahl des Protokolls und der IoT-Hersteller, die auf die spezifischen Konnektivitätsanforderungen und Gerätebeschränkungen abgestimmt sind.
Die intelligenten Schalter , Türschlösser , Kameras und Sensoren von MOES sind alle mit Zigbee kompatibel. Unabhängig davon, welches Protokoll Sie wählen, können MOES-Produkte Ihr Smart-Home-System komfortabler und intelligenter machen.
Egal, ob Sie Zigbee oder WLAN bevorzugen, MOES bietet Ihnen passende Lösungen. Wenn Sie mehr über MOES-Produkte und ihre Kompatibilität mit Zigbee und WLAN erfahren möchten, besuchen Sie bitte unsere Kaufseite.