Die Verwendung eines intelligenten Thermostats ist eine effektive Strategie zur Steuerung des Energieverbrauchs. Wir bei MOES freuen uns, Ihnen mit unseren bewährten intelligenten Thermostaten dabei zu helfen, diese erheblichen Vorteile zu nutzen.
Wenn Sie über gute Kenntnisse im Verdrahten verfügen, kann die Installation eines intelligenten Thermostats als einfaches Heimwerkerprojekt durchgeführt werden (auch wenn Sie nicht gut im Verdrahten sind, können Sie mit unserem Kompatibilitätsprüfer für intelligente Thermostate Hilfe erhalten).

Bevor Sie mit der Einrichtung Ihres neu erworbenen intelligenten Thermostats beginnen, müssen Sie unbedingt dessen Kompatibilität mit der bereits vorhandenen Verkabelung und Systemstruktur in Ihrem Zuhause bestätigen.
Zahlreiche Hersteller bieten übersichtliche Online-Tools oder umfangreiche Checklisten zur Überprüfung der Kompatibilität an. Es ist immer ratsam, auf Nummer sicher zu gehen, um spätere Reue zu vermeiden.
Sobald Sie zufriedenstellend bestätigt haben, dass das ausgewählte intelligente Thermostat mit Ihrer vorhandenen häuslichen Infrastruktur übereinstimmt, können Sie mit der Einrichtung beginnen.
Sollten trotz aller Vorsichtsmaßnahmen im Vorfeld Komplikationen bei der Installation auftreten, zögern Sie nicht, einen Elektriker oder Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker zu konsultieren.
Ihre Expertise kann unvorhergesehene Unsicherheiten ausräumen und geeignete Vorgehensweisen vorschlagen, die zum Erreichen optimaler Ergebnisse führen.
Bevor Sie beginnen
Prüfung des Systemtyps
Intelligente Thermostate sind in großem Umfang kompatibel und arbeiten effektiv mit verschiedenen Heiz- und Kühlsystemen zusammen, beispielsweise mit Zentral- oder Zonenklimaanlagen. Dies bietet eine große Einsatzvielfalt.
Schalten Sie zunächst die Stromversorgung der Klimaanlage und des vorhandenen Thermostats über Ihren Sicherungskasten ab. Entfernen Sie anschließend den aktuell installierten Thermostat von seinen Trockenbauankern und der Verkleidung, um die interne Verkabelung zu überprüfen.
Strombedarf ermitteln
Stellen Sie sicher, dass der vom neuen fortschrittlichen intelligenten Thermostat angegebene Strombedarf mit der elektrischen Topologie des Femtozellenknotens übereinstimmt. Häufig werden dreifache Zusatzregler mit C-Kabel oder batteriebetriebene Lösungsblöcke mit Backup-Batterie verwendet.
Wichtige Werkzeuge für die Installation
Für die Installation eines intelligenten Thermostats sind möglicherweise bestimmte grundlegende Werkzeuge erforderlich. Die benötigten Werkzeuge können je nach Umgebung und gewähltem Thermostatmodell variieren.
Häufig eingesetzte Geräte sind:
- Schraubendreher: Dieser wird üblicherweise verwendet, um den vorhandenen Thermostat zu demontieren oder bei Bedarf die Basisplattform anzubringen.
- Elektrische Zangen: Diese werden hauptsächlich verwendet, um sichere Kabelverbindungen herzustellen und überschüssige Kabellängen zu kürzen.
- Isolierband: Ein wichtiges Werkzeug zum effektiven Isolieren von Verbindungspunkten an Kabeln.
- Drahtzange: Unverzichtbar zum Entfernen der Isolierung von Drähten vor dem Anschließen.
- Wasserwaage: Stellt sicher, dass Ihr neu installiertes Smart Thermostat jederzeit waagerecht bleibt – wichtig für präzise Messwerte.
- Bohrausrüstung: Wenn neue Befestigungslöcher angebracht werden müssen, benötigen Sie wahrscheinlich sowohl eine Bohrmaschine als auch Bohrer.
- Stift- und Papierduo: Bei der Aufzeichnung von Kabelkonfigurationen und anderen erforderlichen Informationen während der Installation ist ein freihändiges Notationsgerät hilfreich.
Je nach Ihren individuellen Aufstellungsbedingungen können auch zusätzliche Instrumente oder Komponenten wie Wandschrauben oder Dübel zum Einsatz kommen.

Wählen Sie Ihre optimale Positionierung
Wir empfehlen, den idealen Installationsort sorgfältig auszuwählen. Wir empfehlen die Nutzung schattiger Bereiche, da diese einen sicheren Abstand zu Wärme- oder Kälte abgebenden Geräten wie Grills gewährleisten. Dies ist wichtig, da die Nähe von Thermostaten zu diesen Geräten problematisch sein kann.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, montieren Sie sie etwa 1,2 bis 1,8 Meter über dem Boden und achten Sie dabei auf einen sicheren Abstand zu Bereichen, die häufig von Kindern oder Haustieren genutzt werden, um unbeabsichtigte Manipulationen zu verhindern.
Schritte zur Installation eines intelligenten Thermostats
Schritt 1. Deaktivieren Sie das HVAC-System
Bevor Sie Ihren vorhandenen Thermostat austauschen, müssen Sie aus Sicherheitsgründen unbedingt die gesamte HLK-Anlage über den Sicherungskasten deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass Ihr System möglicherweise mit mehreren Sicherungsautomaten ausgestattet ist.
Durch die Abschaltung der Stromversorgung auf diese Weise gewährleisten Sie einen Schutz vor unbeabsichtigtem Kurzschließen der elektrischen Komponenten des Systems während der Schnittstelle mit der Thermostatverkabelung.

Schritt 2. Demontieren Sie die vorhandene Thermostatplatte
Um die Niederspannungsverkabelung und die Rückwand freizulegen, müssen Sie die Frontplatte von Ihrem aktuellen Thermostat abnehmen. Dieser Vorgang sollte unkompliziert sein, da sich die Platten problemlos trennen lassen.
Sollten Sie dennoch einen Widerstand spüren, wenden Sie keine übermäßige Kraft an. Möglicherweise sind noch Schrauben vorhanden, die vorher entfernt werden müssen.

Zur späteren Bezugnahme wird empfohlen, eine fotografische Aufzeichnung der vorhandenen Verkabelung anzufertigen.
Die meisten intelligenten Thermostate benötigen für einen optimalen Betrieb eine 18/5-Verdrahtungskonfiguration. Sie besteht aus fünf einzelnen dünnen Drähten, die jeweils mit einer Kunststoffummantelung versehen sind und aus thermoelementartigem Material der Stärke 18 bestehen.
Zur einfacheren Installation können diese Kabel in einem größeren Kabelkanal oder Kabelbaum zusammengefasst werden. Sie kommen aus dem Wandhohlraum heraus und werden vorläufig angeordnet, bevor sie schließlich an die vorgesehenen Punkte auf der Rückseite der Thermostateinheit angeschlossen werden.
Achten Sie bitte besonders auf das Kabel, das normalerweise entweder blau oder schwarz ist (bekannt als „C“-Kabel), das, wenn es verwendet wird, direkt mit dem „C“-Anschlusspunkt Ihres Geräts verbunden werden sollte.

Bevor Sie irgendwelche Variablen im aktuell installierten Thermostatsystem klassifizieren, müssen Sie unbedingt alle Kabelverbindungen auf der Rückseite dieser Einheit trennen.
Es kann Fälle geben, in denen eine „Kurzschleifenkomplexität“ die Anschlüsse Rc, Rh oder R betrifft. Es ist von größter Wichtigkeit, dass diese vorherrschenden Schaltkreise unter allen Bedingungen ungestört bleiben.
Schritt 3. Installation der Rückplatte des neuen Thermostats
Sie können die Verkleidung bzw. Rückwand Ihres aktuellen Thermostats mit einer Bohrmaschine oder einem Kreuzschlitzschraubendreher vorsichtig von der Wandhalterung entfernen. Befestigen Sie die neue Rückwand an der Wand. Verwenden Sie für mehr Stabilität gegebenenfalls Trockenbaudübel.
Es ist wichtig, dass Sie die Löcher sowohl in der Zierleiste als auch in der Trockenbauoberfläche genau ausrichten, da diese für die Verlegung der Thermostatkabel benötigt werden.
Seien Sie beim Zerlegen und Lösen des Neutralleiters Ihres Thermostats vorsichtig, um zu verhindern, dass Drähte wieder an ihre ursprüngliche Position zurückrutschen. Sollten sichtbare Bereiche vorhanden sein, die zuvor mit Schrauben belegt waren, können diese mit einer zusätzlichen Abdeckung diskret abgedeckt werden.

Wer auf solche Befestigungsmöglichkeiten verzichtet, legt die Rückseite an die Wand, nivelliert sie mit der integrierten Wasserwaage und markiert sie anschließend mit Bleistiftstrichen auf beiden Seiten.
Schritt 4. Kabel erneut anschließen
Sobald die Rückplatte sicher befestigt ist, können Sie mit dem erneuten Anschluss der Thermostatkabel an die entsprechenden Klemmen fortfahren. Die effektive Durchführung dieses Vorgangs kann durch die vorherige Kabelbeschriftung mit Aufklebern erheblich vereinfacht werden.
In Situationen, in denen diese Beschriftungen fehlen, wird empfohlen, den Schaltplan auf der Rückseite des Geräts zu konsultieren und jedes einzelne Kabel sorgfältig dem entsprechenden Anschluss zuzuordnen.

Schritt 5. Fahren Sie mit der Installation des Thermostatpanels fort
Nachdem die Kabel erfolgreich positioniert wurden, ist es nun an der Zeit, die Frontplatte des neuen Thermostats an der entsprechenden Rückwand zu befestigen. Dieser Vorgang erfordert Präzision und sorgfältige Ausrichtung. Um die Frontplatte effektiv zu befestigen, üben Sie leichten Druck aus, bis Sie ein hörbares Klicken hören, das die korrekte Platzierung anzeigt.
Wenn die Befestigung schwierig ist, wenden Sie keine Gewalt an. Kabel könnten im Weg sein. Stecken Sie sie wieder in die Wand und versuchen Sie erneut, das Panel zu installieren.

Schritt 6. Leistungsschalter einschalten
Im nächsten Schritt wird die Stromversorgung des HVAC-Systems Ihres Hauses über den Leistungsschalter wiederhergestellt, wodurch Ihr neu installierter Thermostat wieder mit Strom versorgt wird.
Nachdem Sie die Aktivierung des Leistungsschalters eingeleitet haben, können Sie mit der Betriebsfunktionalität Ihres innovativen Thermostatgeräts rechnen – ein Beweis dafür, dass alle vorherigen Schritte erfolgreich ausgeführt wurden.
Wi-Fi-Konnektivität
Die Funktionalität eines intelligenten Thermostats hängt von der Bereitstellung eines aktiven Internetdienstes ab, der WLAN-fähig sein sollte. Darüber hinaus müssen Sie die erforderliche App für Ihr intelligentes Thermostat auf Ihrem Mobiltelefon installieren.
Bitte beachten Sie, dass die meisten intelligenten Thermostate so konstruiert sind, dass sie in Szenarien, in denen es zu einer Störung des WLAN-Dienstes Ihres Zuhauses kommt, unabhängig arbeiten.
Dennoch kann es sein, dass während solcher Unterbrechungen der Fernzugriff und die Fernsteuerung von Ihrem Telefon aus vorübergehend nicht möglich sind, bis die normale Verbindung wiederhergestellt ist.
Bevor Sie Ihren neuen WLAN-Thermostat zum ersten Mal nutzen, müssen Sie unbedingt die Verbindung zwischen Ihrem Mobilgerät – Smartphone oder Tablet – und dem WLAN-Signal sowie dessen Einstellungen einrichten und konfigurieren. Andernfalls kann die Kommunikation zwischen allen verbundenen Geräten beeinträchtigt werden.
Laden Sie Ihre APP herunter
Für iOS-Geräte können Sie die „MOES“-App direkt im Apple Store herunterladen. Suchen Sie dazu in der Suchleiste nach „MOES“ und starten Sie den Download. Alternativ können Sie einen bereitgestellten QR-Code scannen.
Für Android-Nutzer: Navigieren Sie zu Google Play und geben Sie „MOES“ in die Suchfunktion ein, um unsere App zu finden. Sobald Sie sie gefunden haben, laden Sie sie auf Ihr Gerät herunter.

Kontoregistrierung
Beim Starten Ihrer MOES-Anwendung wird Ihnen eine Benachrichtigung angezeigt (siehe Abb. 2-1). Klicken Sie auf „Zulassen“, um zur Registrierungsseite zu navigieren (siehe Abb. 2-2).
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anmelden“ und geben Sie Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse ein (Abb. 2-3), um einen Bestätigungscode zu erhalten. Geben Sie anschließend Ihr gewünschtes Passwort ein und bestätigen Sie es aus Sicherheitsgründen (Abb. 2-4). Damit ist die Kontoerstellung abgeschlossen.
Wenn Sie bereits ein Konto bei MOES besitzen, fahren Sie stattdessen bitte mit dem Anmeldevorgang fort.

Stellen Sie die WLAN-Verbindung Ihres Thermostats her
1. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Thermostat ausgeschaltet ist.
2. Starten Sie die Einrichtung, indem Sie die Pfeiltaste etwa acht Sekunden lang gedrückt halten.
3. Nach der Initialisierung werden Sie feststellen, dass die Hintergrundbeleuchtung Ihres Geräts aktiviert wird und ein Symbol beginnt, einmal pro Sekunde zu blinken.
Fortschritte bei der App-Integration
4. Kehren Sie zur Hauptseite (Startbildschirm) Ihrer dedizierten Anwendung zurück.
5. In der oberen rechten Ecke dieser Seite finden Sie ein „+“-Zeichen. Drücken Sie darauf. Mit dieser Aktion können Sie Ihr Gerät zum System hinzufügen.
6. Nach dem Anzeigen der Anweisungen in Abbildung 3-1: Bestätigen Sie durch Klicken auf die Stelle, an der „Bestätigen, dass die Anzeige schnell blinkt“ steht.
7. Wählen Sie aus den verfügbaren Netzwerken aus und kehren Sie anschließend zum App-Betrieb zurück, um die Kennwortdetails für den ausgewählten WLAN-Router einzugeben (siehe Abbildung 3-2).
8. Klicken Sie nach der Passworteingabe auf „Bestätigen“, wie in Abbildung 3-3 dargestellt. Ihre App sollte den Verbindungsaufbau automatisch einleiten. Dieser kann je nach verschiedenen Faktoren wie der Verbindungsstärke zwischen fünf und neunzig Sekunden dauern.)
9. Nachdem die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, sehen Sie sich abschließend die Anleitung in Abb. 4–4 an. Dort können Sie die Raumzuweisung für das verbundene Gerät bei Bedarf umbenennen.

Der EZ-Modus ermöglicht eine schnelle Netzwerkverbindung zwischen Ihrer Anwendung und Ihrem Gerät. Sollten Probleme wie nicht unterstützte Routerfunktionen, schwache WLAN-Signale oder Schwierigkeiten bei der Aktivierung des EZ-Modus auftreten, empfehle ich die Aktivierung des AP-Modus (siehe Abbildung 3-2 oben rechts). Wenn die Thermostatverbindung erfolgreich war, ignorieren Sie bitte die folgenden AP-Einstellungen.
Auf Ihrem Thermostat
- Halten Sie bei ausgeschaltetem Gerät den Pfeil acht (8) Sekunden lang gedrückt.
- Die Hintergrundbeleuchtung ist eingeschaltet und das Symbol blinkt einmal pro Sekunde.
- Halten Sie den Pfeil erneut acht (8) Sekunden lang gedrückt.
- Das Symbol blinkt alle (3) Sekunden einmal.
- Gehen Sie dann zurück zur Startseite Ihrer App
- Klicken Sie auf „Bestätigen“. Die Anzeige blinkt langsam (Abb. 4-1). Wählen Sie dann Ihr Netzwerk aus und kehren Sie zur App zurück, um das Passwort Ihres WLAN-Routers einzugeben (Abb. 3-3) und zu bestätigen. Die App öffnet die Seite in Abb. 4-2.
- Drücken Sie „Jetzt verbinden“, um das WLAN-Signal Smartlife-XxxX Ihres Thermostats auszuwählen (Abb. 4-3).
- Gehen Sie zurück zu Ihrer App und klicken Sie auf „Jetzt verbinden“. Die App stellt dann automatisch eine Verbindung her (Abb. 3-4).
- Dies kann normalerweise 5 bis 90 Sekunden dauern. Ihr Raumname kann bearbeitet werden, wenn das Gerät angeschlossen ist (Abb. 4-4).

Ihre Verbindung wurde erfolgreich hergestellt. Beginnen Sie jetzt mit der Verwaltung Ihres intelligenten Thermostats.
MOES Advanced Smart Thermostat
Suchen Sie einen intelligenten Thermostat der nächsten Generation? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir präsentieren Ihnen das Sortiment an raffinierten, hochentwickelten Thermostatlösungen von MOES. Hier finden Sie drei Top-Auswahlen aus unserem beliebten und hoch bewerteten Sortiment an intelligenten Thermostaten.
Weitere Alternativen, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen, finden Sie in unserem umfangreichen Angebot, um sich mit unseren vielfältigen Möglichkeiten vertraut zu machen.