Smart Thermostat Buying Guide: How to Choose a Smart Thermostat - MOES

Kaufratgeber für Smart-Thermostate: So wählen Sie ein Smart-Thermostat aus

In den letzten Jahren haben sowohl Haushalte als auch Energieversorger bedeutende Fortschritte in der Energietechnologie erlebt. Diese Innovationen konzentrieren sich vor allem auf die Verbesserung der Kommunikation zwischen verschiedenen Teilen des Netzes. Eine der beliebtesten „intelligenten“ Technologien ist der intelligente Thermostat. Wenn Sie einen manuellen oder programmierbaren Thermostat verwenden und ein Upgrade in Erwägung ziehen, gibt es viele Gründe, sich für einen intelligenten Thermostat zu entscheiden.

Ob Sie Energiekosten sparen oder Ihren Wohnkomfort steigern möchten – die Investition in ein intelligentes Thermostat ist eine kluge Entscheidung. Bevor Sie sich für ein intelligentes Thermostat entscheiden, sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen. Welches Modell eignet sich am besten für Ihr Zuhause? Ist es mit Ihrer Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage kompatibel? Benötigen Sie einen Fachmann für die Installation? Denken Sie auch an zusätzliche Komfortfunktionen wie Lernfähigkeit und Sprachsteuerung. Keine Sorge! Dieser Blogbeitrag beschreibt die wichtigsten Faktoren beim Kauf eines intelligenten Thermostats und hilft Ihnen, die beste Wahl für Ihren Haushalt zu treffen.

So wählen Sie ein intelligentes Thermostat aus

Was ist ein Smart Thermostat

Ein intelligenter Thermostat ist ein Haushaltsgerät mit drahtloser WLAN-Übertragungsfunktion. Durch die Aufzeichnung der Raumtemperatur und das intelligente Erlernen der Benutzergewohnheiten kann er die Raumtemperatur automatisch anpassen und so für ein angenehmes Wohnklima sorgen. Diese Geräte erhöhen nicht nur den Wohnkomfort, sondern tragen auch zur ökologischen Nachhaltigkeit und Energieeinsparung bei und sorgen für ein energieeffizientes, ganzjährig angenehmes Wohnerlebnis.

Intelligente Thermostate sind in der Regel mit Sensoren ausgestattet, die unsere täglichen Gewohnheiten erfassen. Sie erstellen automatisch Heiz- und Kühlpläne, die zu unserem Lebensstil passen, sodass keine manuelle Programmierung erforderlich ist. Diese Geräte erfassen Daten wie Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Schlaf- und Wachzeiten und nutzen diese Informationen, um die Innentemperatur automatisch anzupassen.

Unterschied zwischen intelligenten Thermostaten und programmierbaren Thermostaten

Viele Menschen sind an die Nutzung herkömmlicher Thermostate gewöhnt, da die meisten Häuser bereits beim Einzug damit ausgestattet sind. Wenn Sie jedoch eine erweiterte Temperaturregelung wünschen, ist ein intelligentes Thermostat die ideale Wahl. Es unterstützt WLAN, sodass Sie die Temperatur in Ihrem Zuhause ganz einfach über angeschlossene Geräte regeln können. Intelligente Thermostate sind oft mit LED-Touchscreens ausgestattet und bieten so eine benutzerfreundlichere Oberfläche.

Im Vergleich zu programmierbaren Thermostaten ermöglichen intelligente Thermostate nicht nur die Einstellung von Temperaturplänen, sondern auch die Verbindung zum heimischen WLAN-Netzwerk. Intelligente Thermostate ermöglichen die Fernsteuerung der Heiz- und Kühleinstellungen in ihrem Zuhause über Smartphones, Tablets oder Computer und bieten so mehr Komfort und Kontrolle als herkömmliche manuelle oder programmierbare Thermostate. Das bedeutet: Egal, ob Sie bei der Arbeit, im Urlaub oder zu Hause entspannen, Sie können die Temperatureinstellungen Ihres Zuhauses vollständig steuern.

Intelligente Thermostate

8 wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines intelligenten Thermostats zu berücksichtigen sind

1. Kompatibilität mit HLK-Systemen

Einer der wichtigsten Faktoren beim Kauf eines intelligenten Thermostats ist die Kompatibilität mit Ihrer HLK-Anlage. Nicht alle intelligenten Thermostate funktionieren mit jeder HLK-Anlage. Beispielsweise unterstützen einige Modelle keine Zonensysteme oder Wärmepumpen. Um die Kompatibilität sicherzustellen, sollten Sie:
  • Überprüfen Sie die Liste der kompatiblen Modelle auf der Website des Herstellers.
  • Wenden Sie sich an einen Fachmann oder erkunden Sie Online-Diskussionsforen.
  • Wenn Sie über separate Heiz- und Kühlsysteme verfügen, müssen Sie möglicherweise für jedes System einen intelligenten Thermostat installieren.

2. C-Wire-Anforderungen

Viele intelligente Thermostate benötigen für ihre ordnungsgemäße Funktion ein C-Kabel (gemeinsame Leitung). Die Hauptfunktion des C-Kabels besteht darin, den Thermostat kontinuierlich mit Strom zu versorgen. Wenn Ihre HLK-Anlage kein C-Kabel hat, können Sie sich für ein Thermostat entscheiden, das kein C-Kabel benötigt, oder die folgenden Optionen in Betracht ziehen:

  • Wählen Sie ein Modell mit Netzteil, mit dem Sie Ihrem System ein C-Kabel hinzufügen können.
  • Beauftragen Sie einen professionellen Techniker mit der Installation eines C-Kabels.

3. Einfache Installation

Die Installation der meisten intelligenten Thermostate ist relativ einfach und viele Benutzer können sie selbst durchführen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
  • Überprüfen Sie die Verkabelung Ihres vorhandenen Thermostats, da Verkabelungssysteme normalerweise farbcodiert sind.
  • Machen Sie ein Foto, um zu dokumentieren, wie die Kabel angeschlossen sind. Dies wird Ihnen bei der Installation des neuen Thermostats helfen.
  • Um den Installationsvorgang zu verstehen, lesen Sie die Bedienungsanleitung oder die Online-Tutorials.

Laden Sie nach der Installation die App herunter und verbinden Sie den Thermostat mit dem WLAN Ihres Zuhauses. Idealerweise sollte der Thermostat an einer Innenwand in der Mitte Ihres Hauses angebracht werden, fern von direkter Sonneneinstrahlung und zugigen Fenstern oder Türen.

4. Smartphone-Kompatibilität

Stellen Sie vor dem Kauf eines intelligenten Thermostats sicher, dass die App mit dem Betriebssystem Ihres Telefons kompatibel ist. Die meisten intelligenten Thermostate bieten Apps für Android und iOS. Wenn Ihr Telefon jedoch ein anderes Betriebssystem verwendet, überprüfen Sie unbedingt die Kompatibilität. Prüfen Sie außerdem, ob für die App ein Abonnement erforderlich ist.

5. Smart Home-Integrationsoptionen

Viele intelligente Thermostate lassen sich in andere intelligente Geräte und Heimsysteme integrieren. Dazu gehört die Sprachsteuerung über Amazon Alexa oder Google Assistant sowie die Verbindung mit anderen intelligenten Geräten wie Lampen und Ventilatoren. Wenn Sie beispielsweise intelligente Fenster mit Ihrem Thermostat verknüpfen, schaltet sich die Klimaanlage automatisch ab, wenn ein Fenster geöffnet wird.

6. Temperatur- und Bewegungserkennungssensoren

Für eine bessere Klimaregelung in Ihrem Zuhause empfiehlt sich ein Thermostat mit Temperatur- und Bewegungssensoren. Alternativ können Sie Sensoren separat erwerben und mit dem Thermostat synchronisieren. Diese Sensoren erfassen die Temperatur in verschiedenen Bereichen und kommunizieren drahtlos mit dem Hauptthermostat. Bewegungssensoren erkennen, ob jemand zu Hause ist, und passen die Temperatur entsprechend an, um den Komfort zu erhöhen.

7. Komfortfunktionen

Zusätzlich zu den Grundfunktionen bieten einige intelligente Thermostate zusätzlichen Komfort, wie zum Beispiel:

  • Künstliche Intelligenz: Intelligente Thermostate können personalisierte Heiz- und Kühlpläne erstellen, indem sie aus dem Benutzerverhalten lernen.
  • Geofencing: Diese Funktion nutzt den Standort Ihres Smartphones, um die Temperatur automatisch anzupassen, je nachdem, ob Sie zu Hause oder unterwegs sind.
  • Urlaubsmodus: Optimiert den Energieverbrauch während Ihrer Abwesenheit.
  • Luftfilter-Erinnerung: Benachrichtigt Sie, wenn der Filter gereinigt werden muss.

8. Intelligentes Display

Die Wahl eines intelligenten Thermostats mit benutzerfreundlicher Oberfläche ist entscheidend. Touchscreens und Statusanzeigen erleichtern die Anpassung der Einstellungen und die Anzeige aktueller Informationen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

MOES Heißer Verkauf

Modell

WiFi-Thermostat PJ01

ZigBee Heizkörperthermostat TRV 601

WiFi-Heizkörperthermostat TRV 801

Größe

86 mm x 46,1 mm x 86 mm

58,4 mm x 95,5 mm x 58,4 mm

52,4 mm x 97,4 mm x 52,4 mm

Netzwerkprotokoll

W-lan

ZigBee

W-lan

Gateway erforderlich

×

×

Selbstinstallation

APP-Fernbedienung

Sprachsteuerung

Intelligentes Lernen

Intelligente Anpassung

Intelligente Anpassung

Intelligente Anpassung

Hinweis: Bitte überprüfen Sie vor dem Kauf auf der offiziellen Website, ob das HLK-System Ihres Hauses mit dem Produkt kompatibel ist. Auf der Produktdetailseite ist der Schaltplan zur Selbstinstallation deutlich zu sehen (siehe unten).

Drahtdiagramm

Worauf sollten Sie bei der Selbstinstallation eines smarten Thermostats achten?

  • Kompatibilitätsprüfung: Testen Sie vor dem Kauf unbedingt auf der offiziellen Website der Marke, ob das HLK-System Ihres Hauses mit dem Produkt kompatibel ist.
  • Fotografische Referenz: Es empfiehlt sich, vor der Installation ein Foto der Verkabelung des alten Thermostats zu machen, um die neuen Anschlüsse zu überprüfen und richtig zu positionieren.
  • Ausschalten: Denken Sie daran, die Heizungs- und Kühlanlage Ihres Hauses auszuschalten, bevor Sie den alten Thermostat entfernen.
  • Überlegungen zur Platzierung: Der intelligente Thermostat sollte entfernt von direkten Lichtquellen (wie etwa Sonnenlicht) installiert werden, um die Genauigkeit der Temperaturmessung nicht zu beeinträchtigen.

Bereit zum Einkaufen?

Vergleichen Sie Modelle und finden Sie im MOES Smart Thermostat-Produktfinder das richtige Smart Thermostat für Sie.

Zurück zum Blog