Unlocking the Future of Smart Homes: A Comprehensive Guide to Matter - MOES

Die Zukunft des Smart Homes erschließen: Ein umfassender Leitfaden zu Matter

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Smart-Home-Technologie hat sich Matter als zentrale Entwicklung herausgestellt. Matter wird von Technologiegiganten wie Google, Amazon, Apple und IKEA unterstützt und stellt einen universellen Standard dar, der die Nutzung und Integration von Smart-Home-Geräten vereinfachen soll.

Diese Innovation vereinfacht alles vom Kauf und der Einrichtung bis hin zum täglichen Betrieb und bietet ein einheitliches und benutzerfreundliches Erlebnis. Der größte Vorteil von Matter ist die Interoperabilität zwischen Geräten verschiedener Marken und stellt sicher, dass diese plattformübergreifend reibungslos funktionieren.

Unabhängig davon, ob Sie HomeKit, Google Home oder Alexa verwenden, sind Matter-kompatible Geräte so konzipiert, dass sie harmonisch in diesen Ökosystemen funktionieren.

Darüber hinaus sind Matter-Geräte so konstruiert, dass sie auch bei Störungen in Ihrem lokalen Netzwerk schnell reagieren und stabil funktionieren und so eine gleichbleibende Leistung gewährleisten.

Was ist Materie

Beim Kauf von Smart-Home-Produkten fällt Ihnen möglicherweise auf, dass das Matter-Logo auf immer mehr Verpackungen erscheint. Aber was genau ist Matter und warum ist es für die Zukunft der Smart-Home-Technologie so wichtig?

Lassen Sie uns tiefer graben, um die Antworten zu finden

Was ist Materie?

Matter ist ein Protokoll, das die Kommunikation zwischen intelligenten Geräten verschiedener Hersteller erleichtert. Im Wesentlichen konzentriert es sich auf das Senden standardisierter Befehle über ein lokales IP-Netzwerk, anstatt eine neue drahtlose Netzwerktechnologie einzuführen.

Matter nutzt Thread, Wi-Fi und Ethernet als zugrunde liegende Netzwerktechnologien, wobei Bluetooth Low Energy (BLE) für die anfängliche Kopplung oder das „Debuggen“ verwendet wird. Dies unterscheidet es von Technologien wie Z-Wave und Zigbee .

Ein wesentliches Merkmal von Matter ist die lokale Steuerung der Geräte im Haus, sodass für Bedienung und Interaktion keine Internetverbindung erforderlich ist. Matter unterstützt jedoch auch die Cloud-Konnektivität, ermöglicht die Fernsteuerung und Integration mit Cloud-Diensten und bietet so mehr Flexibilität.

Matter gewährleistet ein hohes Maß an Interoperabilität zwischen verschiedenen Geräten und Ökosystemen. Gerätehersteller müssen die Matter-Standards einhalten, um die Kompatibilität mit wichtigen Smart-Home-Plattformen und Sprachassistenten wie Amazons Alexa, Apples Siri und Googles Assistant zu gewährleisten.

Für Verbraucher bedeutet dies, dass jedes Matter-kompatible Gerät mit ihrem bevorzugten Sprachassistenten oder ihrer bevorzugten Plattform gesteuert werden kann, sodass verschiedene Sprachassistenten mit demselben Gerät interagieren können.

Beispielsweise kann eine Matter-fähige Smart-Glühbirne ohne Kompatibilitätsprobleme mit Apple HomeKit, Google Assistant oder Amazon Alexa gekoppelt werden. Während einige Geräte bereits mehrere Plattformen unterstützen, erweitert Matter diese Unterstützung, um die Einrichtung neuer Geräte schneller und einfacher zu gestalten.

Warum ist Materie wichtig?

Die Smart-Home-Landschaft kann fragmentiert und verwirrend sein. Viele Zubehörgeräte unterstützen sowohl Alexa als auch Google Assistant, allerdings nicht immer nahtlos. HomeKit hingegen verfügt im Vergleich zu diesen Plattformen über einen kleineren Pool kompatibler Produkte.

Sobald Matter weit verbreitet ist, verspricht es sowohl für die Nutzer als auch für die Smart-Home-Branche Vorteile. Die Nutzer werden von einer größeren Auswahl an Geräten und zuverlässigeren Verbindungen profitieren.

Gerätehersteller können ein größeres Publikum erreichen und den Zeitaufwand für plattformspezifischen Support reduzieren, während Plattformentwickler nicht mehr so ​​viel Aufwand in die Gewinnung von Partnern investieren müssen.

Warum Materie wichtig ist

Die Bedeutung einer zuverlässigen Verbindung kann nicht genug betont werden. Smart-Home-Geräte sind oft über verschiedene Räume oder Außenbereiche verteilt und können ohne stabiles Signal häufig die Verbindung zum Netzwerk verlieren.

Dieses Problem verschärft sich für Personen mit mehreren WLAN-Geräten, da Router nur eine begrenzte Anzahl gleichzeitiger Verbindungen verarbeiten können. Während Wi-Fi 6 dieses Risiko reduziert, können Geräte, die Matter over Thread verwenden, es praktisch eliminieren.

Wie verwendet man Materie?

Wie man Materie verwendet

Um Matter zu verwenden, benötigen Sie kompatible Geräte, Plattformen, die Matter unterstützen, die erforderlichen Bridge-Geräte, geeignete Netzwerkumgebungen und Pairing-Tools.

Hier ist eine Aufschlüsselung der fünf wesentlichen Geräterollen und ihrer Funktionen:

Matter Hub

Jedes Matter-Netzwerk benötigt einen zentralen Punkt, den sogenannten Matter Hub. Der Hub ist für die Verbindung intelligenter Geräte, das Festlegen von Berechtigungen, die Koordination der Netzwerkkommunikation und die Bereitstellung von Steuerungsschnittstellen wie Automatisierung, Datenschnittstellen und grundlegenden Steuerungsfunktionen verantwortlich. Fortschrittliche Hubs wie der Homey Pro unterstützen mehrere Protokolle (wie Zigbee, Z-Wave, Infrarot und 433 MHz) und fungieren als Matter-Border-Router zur Integration verschiedener Netzwerktypen.

Matter Border Router

Matter-Border-Router dienen als Brücken zwischen LAN (Ethernet oder WLAN) und Thread-Netzwerken. Sie konvertieren Signale zwischen diesen Netzwerken und erleichtern so die Kommunikation. Einige Matter-Hubs fungieren auch als Thread-Border-Router und ermöglichen so eine nahtlose Konnektivität zwischen den beiden Netzwerktypen.

Matter-Geräte

Hierbei handelt es sich um Smart-Home-Geräte, die sich mit einem LAN-Netzwerk verbinden, typischerweise über Ethernet oder WLAN. Sie nehmen nicht an der Signalisierung des Mesh-Netzwerks teil, können sich aber für erweiterte Funktionen mit dem Internet verbinden. Ein Beispiel sind die MOES Smart Bulbs, die sich mit einem LAN-Netzwerk verbinden und Internetzugang bieten.

Fadennetz-Verlängerer

Diese Geräte werden über das Stromnetz betrieben und verstärken das Thread-Signal. Dadurch verbessern sie die Abdeckung und Stabilität des Mesh-Netzwerks. Sie kommunizieren ausschließlich mit dem Thread-Netzwerk und sind nicht mit WLAN oder Ethernet verbunden.

Gewindeendgeräte

Dabei handelt es sich um batteriebetriebene Geräte mit geringem Stromverbrauch, die keine Signale weiterleiten oder wiederholen. Sie fungieren ausschließlich als Quelle oder Ziel für Daten. Dieser Gerätetyp eignet sich ideal für Szenarien, in denen eine lange Batterielebensdauer erforderlich ist, wie z. B. drahtlose Beleuchtung oder einfache Schalter.

Welche Smart-Home-Geräte sind mit Matter kompatibel?

Die Matter 1.0-Spezifikation unterstützt eine begrenzte Anzahl von Smart-Home-Gerätekategorien und bietet grundlegende Funktionen wie Ein/Aus, Sperren/Entsperren, Bewegungserkennung und Dimmen.

Einige erweiterte Funktionen wie dynamische Lichteffekte, adaptive Beleuchtung, gemeinsame Zugangscodes für Türschlösser und Energiemanagement für Smart Plugs werden von Matter jedoch noch nicht unterstützt. Auf Plattformen, die diese erweiterten Funktionen unterstützen, können Sie jedoch weiterhin über Matter darauf zugreifen.

Glühbirnen und Schalter

Zu den von Matter unterstützten Gerätekategorien gehören:

Erweiterung mit Matter 1.2

Mit der Veröffentlichung der Matter 1.2-Spezifikation wurden neun neue Gerätekategorien hinzugefügt:

  • Kühlschränke
  • Raumklimageräte
  • Geschirrspüler
  • Waschmaschinen
  • Roboterstaubsauger
  • Rauch- und Kohlenmonoxidmelder
  • Luftqualitätssensoren
  • Luftreiniger
  • Ventilatoren

Einige Geräte werden durch Firmware-Updates Matter-kompatibel, andere hingegen nie. Viele Geräte, die aktuell mit Thread, Z-Wave oder Zigbee kompatibel sind, sollten Matter unterstützen, Upgrades sind jedoch nicht garantiert. Am besten wenden Sie sich bezüglich spezifischer Geräte und zukünftiger Unterstützung an den Hersteller.

Können meine vorhandenen Smart-Geräte Matter verwenden?

Matter bietet ein gewisses Maß an Abwärtskompatibilität. Ob Geräte jedoch aktualisiert werden können, hängt von der Hardware-Kapazität und dem Herstellersupport ab. Matter kann zwar mit vorhandenen Smart-Geräten kompatibel sein, aber nicht alle Geräte können aktualisiert werden.

Einige Geräte können durch Firmware-Updates oder Bridge-Geräte mit Matter kompatibel werden. Geräte, die nicht aktualisiert werden können, laufen weiterhin auf ihren ursprünglichen Plattformen und können mit Matter-Geräten koexistieren und an Automatisierungs- und Routineverfahren teilnehmen.

Können meine vorhandenen Smart-Geräte Matter nutzen?

Für ein Upgrade berechtigte Geräte

  • Wi-Fi-Geräte: Viele Wi-Fi-Geräte können durch Firmware-Updates Matter-Kompatibilität erlangen
  • Zigbee-Geräte: Zigbee-Geräte können über vorhandene Hubs eine Verbindung zum Matter-Netzwerk herstellen

Wie werden Sicherheit und Datenschutz gewährleistet?

Sicherheit und Datenschutz sind für Nutzer im Smart-Home-Bereich stets ein wichtiges Anliegen. Das Kerndesign von Matter besteht darin, die Sicherheit dieser Aspekte zu gewährleisten.

Die Connectivity Standards Alliance (CSA) hat eine Reihe von Sicherheits- und Datenschutzgrundsätzen veröffentlicht. Ziel ist die Einführung von Distributed-Ledger-Technologie und Public-Key-Infrastruktur zur Überprüfung der Identität von Geräten. So wird sichergestellt, dass die Geräte, mit denen sich Benutzer verbinden, echt, authentifiziert und auf dem neuesten Stand sind.

Darüber hinaus bleiben die Datenerfassung und -freigabe unter der Kontrolle der Benutzer, Gerätehersteller oder Plattformanbieter, sodass die Kontrolle der Benutzer über ihre persönlichen Daten gewahrt bleibt.

Wie wird Sicherheit und Datenschutz gewährleistet?

Traditionell benötigten Smart-Home-Geräte lediglich einen zentralen Hub zum Schutz. Da die meisten Matter-Geräte jedoch direkt mit dem Internet verbunden sind, steigen die Sicherheitsrisiken entsprechend.

Um dieses Problem zu lösen, bietet Matter eine lokale Steuerungsfunktion, mit der Befehle von Smartphones oder Smart Displays direkt an Geräte im Heimnetzwerk übertragen werden können, ohne über Cloud-Server zu gehen. Dies reduziert das Risiko von Hacker- und Malware-Angriffen erheblich.

Der Matter-Standard schützt zudem die Privatsphäre der Nutzer durch Datenminimierung und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Er gibt nur die für den normalen Gerätebetrieb notwendigen Informationen weiter und stellt so sicher, dass selbst im Falle einer Sicherheitsverletzung nur minimale Datenverluste auftreten. Umfassender Datenschutz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erfordern jedoch weiterhin die Zusammenarbeit von Dienstanbietern und Geräteherstellern.

Alles, was Sie sonst noch über Materie wissen müssen

Sobald Sie uns per E-Mail über Ihren Rückgabewunsch informiert haben, senden wir Ihnen per E-Mail einen Link, um den einfachen Rückgabevorgang zu starten.

Viele bestehende Smart-Home-Produkte können durch Software-Updates auf den Matter-Standard aktualisiert werden. Daher empfiehlt es sich, die Benachrichtigungen der Gerätehersteller genau zu verfolgen, um zu erfahren, wann Geräte Matter unterstützen.

Der Einrichtungsprozess für Matter-Geräte ist unkompliziert. Digitale und QR-Setup-Codes sowie Bluetooth mit niedrigem Energieverbrauch vereinfachen die Einrichtung. In der Regel ist nur ein Schritt erforderlich, um die Geräte in Ihr Netzwerk, Ihre App und/oder Ihre Plattform zu integrieren.

Matter-Geräte können Updates über drahtlose Update-Funktionen empfangen. Darüber hinaus nutzen sie Methoden wie End-to-End-Verschlüsselung und Datenminimierung, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und das Risiko von Informationslecks zu minimieren. Umfassender Datenschutz erfordert jedoch weiterhin die Unterstützung von Geräteherstellern und Dienstanbietern.

Matter-Geräte können über Smart-Home-Bridges mit anderen Technologien wie Zigbee interagieren und so mit Geräten interagieren, die andere Protokolle verwenden. Obwohl Matter und Zigbee ähnliche Technologien aufweisen, handelt es sich um unterschiedliche Protokolle, die nicht nativ interoperabel sind.

Alle Matter-Geräte werden mit Gerätezertifizierungszertifikaten geliefert, die von bestimmten Stammzertifizierungsstellen ausgestellt wurden. Darüber hinaus müssen Gerätehersteller die Daten ihrer Produkte in einem Distributed Compliance Ledger (DCL) speichern.

Matter bietet Unterstützung für mehrere Administratoren, sodass Benutzer auswählen können, welche Plattformen auf ihre Geräte zugreifen können, wodurch die Benutzerkontrolle und Flexibilität verbessert wird.

Matter-Geräte können von jedem von der Alliance autorisierten Testdienstleister getestet werden, der nachweislich Matter-Zertifizierungstests durchführt, um die Einhaltung der Standards sicherzustellen.

Wenn Sie bereits Smart-Home-Zubehör besitzen und dieses unter instabilen oder überlasteten WLAN-Verbindungen leidet, könnte die Umstellung auf Matter statt Thread theoretisch erhebliche Vorteile bringen. Das Problem ist jedoch, dass Sie möglicherweise mehrere Produkte gleichzeitig aktualisieren müssen, um die Vorteile zu nutzen, einschließlich aller Produkte, die als Hubs dienen und nicht per Software-Update auf Matter aktualisiert werden können.

Wenn Sie sich keine Sorgen um die WLAN-Abdeckung oder den gelegentlichen Betrieb ohne Internetzugang machen, ist Matter wirklich nur eine nette Option. Sobald Matter verfügbar ist, werden Geräte, die Alexa, HomeKit oder Google Assistant unterstützen, diese Plattformen weiterhin unterstützen.

Zurück zum Blog